Wie gerecht sind Abi-Noten?

Mehrere Radiosendungen haben sich in der letzten Zeit mit den Abiturnoten beschäftigt. Was ist der Unterschied zwischen einem Zentralabitur und dezentralen Aufgaben? Können Noten vergleichbar sein? Wie wirkt sich ein Zentralabitur auf den Unterricht aus? Gibt es tatsächlich eine Zunahme an Einserzeugnissen?

Britta Mersch geht diesen Fragen in ihrem sehr hörenswerten Beitrag für SWR2 Wissen nach: “Wie gerecht sind Abi-Noten?

Der knapp 27 Minuten lange Beitrag wurde am 21.09. gesendet, ist aber in der Mediathek noch nachhörbar oder als MP3 herunterzuladen. Wer lieber liest findet dort auch das Manuskript zur Sendung.

Gabor Saal untersuchte in seinem Faktencheck Noteninflation, ob sich die Anforderungen des Abiturs geändert haben: Wird das Abi wirklich immer leichter?

Einen anderen Ansatz hat die NDR Info Redezeit. Am 19.09. haben Hörer und die Studiogäste zum Thema “Was besagen Abiturnoten?” diskutiert.

Wie erklärt sich die bundesweite Zunahme der Eins vor dem Komma bei den Abiturnoten? Sind die Schüler besser geworden oder sind die Anforderungen gesunken?

Mit der Journalistin Birgit Langhammer waren Dr. Ilka Hoffmann
(Leiterin Organisationsbereich Schule der GEW), Prof. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverband e.V.), Prof. Olaf Köller (Bildungsforscher an der Christian-Albrecht-Universität Kiel und Leiter des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und Liam Zergdjenah (Landesvorsitzender der Schülerkammer Hamburg) im Studio.

Übergang von G8 zu G9: Lerngruppen im Schuljahr 2017/2018 als Einführungsphase

Nach der Abschaffung des „Turbo-Abis“ in Niedersachsen gibt es erstmals im Schuljahr 2018/2019 wieder einen Schuljahrgang 11 als Einführungsphase in der gymnasialen Oberstufe an den Gymnasien und an den nach Schulzweigen gegliederten Kooperativen Gesamtschulen. Der letzte G8-Jahrgang befindet sich derzeit (2016/2017) in der Einführungsphase, so dass im kommenden Schuljahr an diesen beiden Schulformen zunächst die Einführungsphase entfällt.

Wechsel auf’s Gymnasium in der Umstellungsphase ohne Warteschleife
Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die an einer anderen Schulform – zum Beispiel an einer Oberschule oder einer Realschule – mit Ende des Schuljahres 2016/2017 den Erweiterten Sekundarabschluss I und damit die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangen werden, richtet das Niedersächsische Kultusministerium im Schuljahr 2017/2018 an 22 Schulstandorten Lerngruppen an Gymnasien und nach Schulzweigen gegliederten Kooperativen Gesamtschulen als Einführungsphase ein. Mit diesem Zusatzangebot hat diese Schülergruppe dann die Möglichkeit, ein Abitur nach 13 Schuljahren an folgenden Schulformen abzulegen:

Weiterlesen

Details für zukünftiges Abitur in Niedersachsen vorgestellt

Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am Donnerstag vor Journalisten in Hannover weitere Details für das neue, moderne Abitur nach 13 Jahren vorgestellt. Im Mittelpunkt der Abiturreform, die zum Schuljahr 2015/2016 in Kraft treten und die Schuljahrgänge 5, 6, 7 und 8 einbeziehen soll, stehen Entlastungen, weniger Stress und eine bessere Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Sekundarbereichen I und II an den niedersächsischen Gymnasien:

Weiterlesen