Umfrage-Aufruf Corona & Jugendliche

  • Dritter Durchgang der bundesweiten Studie JuCo. Junge Menschen in der Pandemie!
  • Wissen über ihre Erfahrungen nach anderthalb Jahren mit den Corona-Maßnahmen
  • Aufruf zur Beteiligung junger Menschen zwischen 15 und 30 Jahren! Alle werden gefragt.
  • Fragebogen auch in einfacher Sprache verfügbar

Über 12.000 Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I und II der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona – Pandemie zu berichten.

Nun startet der Forschungsverbund die dritte Erhebung JuCo III. Im Fokus stehen die Veränderungen des Lebens Jugendlicher und junger Erwachsener nach nunmehr anderthalb Jahren im Corona-Modus. Das ist eine lange Zeit für junge Menschen.

Die Online-Befragung JuCo III richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren. Es geht darum, mehr über den Lebensalltag, die Herausforderungen und Perspektiven der jungen Menschen zu erfahren. „Jugendliche wollen gehört werden. Das haben bereits JuCo I und II deutlich gezeigt.“, so Severine Thomas aus dem Forschungsteam, Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim. Johanna Wilmes von der Universität Frankfurt ergänzt: „Durch die ersten Befragungen konnten wir viel bewegen und die Aufmerksamkeit auf die Jugend lenken. Von einer erneuten großen Teilnahme an der dritten Studie erhoffen wir uns Erkenntnisse darüber, wie junge Menschen ihre Situation aktuell wahrnehmen und wie sie ihre Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einschätzen.“ Die Studie JuCo III bietet Jugendlichen eine Möglichkeit, ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen.

Deutschlandweit sind junge Menschen ab 15 Jahren eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Dazu Tanja Rusack: „Wir wollen möglichst viele junge Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen erreichen. Der Fragebogen ist deshalb erneut in einfacher Sprache formuliert“.

Der Fragebogen ist unter https://www.soscisurvey.de/JuCo_III/ erreichbar, die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter den Teilnehmer:innen werden 20 Gutscheine im Wert von je 20 Euro verlost.

Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt. Entstanden sind darin bisher die bundesweite Studie JuCo I und II zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen. Aktuell gehören zum Team Sabine Andresen, Anna Lips, Ann-Kristin Placzek, Tanja Rusack, Wolfgang Schröer, Severine Thomas, Johanna Wilmes. Weitere Informationen und bisherige Veröffentlichungen unter: https://t1p.de/studien-corona

Malwettbewerb „Mein Beitrag zum Schutz der Umwelt“

Die Deutsche Post veranstaltet zusammen mit der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und dem BUND e.V. einen Briefmarkenmalwettbewerb. Kinder bis 13 Jahre können Entwürfe einreichen und Geldpreise gewinnen. Das Siegermotiv wird ab Juli 2022 auf vielen Briefen kleben können. Thema ist der Umweltschutz.

Bis zum 15. Oktober 2021 können Vorschläge eingesandt werden. Vorlagen, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen gibt es bei der Deutschen Post.

Autismus Umfrage

In dieser Umfrage möchten wir Sie zur aktuellen Lebensqualität, den Lebensbedingungen, Bedürfnissen und der Versorgung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus- Spektrum- Störung bzw. ihren Bezugspersonen befragen.

Wer kann den Fragebogen ausfüllen?  

  • AutistInnen selbst ab dem Alter von 14 Jahren
  • Eltern/ Sorgeberechtigte
    • gemeinsam mit Ihrem autistischen Kind oder stellvertretend für Ihr autistisches Kind
  • Gesetzliche BetreuerInnen 
    • gemeinsam oder stellvertretend für die zu betreuende Person 

Wozu die Informationen? 

Aus den Daten möchten wir Informationen darüber gewinnen, wie die aktuelle Versorgungssituation von AutistInnen in Niedersachsen ist, wo Handlungsbedarf besteht und was verändert  werden kann oder muss, um die Versorgungssituation zu verbessern.

Was geschieht mit Ihren Daten? 

Die Daten werden anonymisiert erfasst, abgespeichert und  ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Sie können jederzeit eine Pause machen, die Umfrage speichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren, oder die Umfrage ohne Nennung von Gründen abbrechen. 

Falls Sie Fragen haben oder technische Probleme bei der Durchführung der Umfrage bestehen, schreiben Sie uns gerne unter: c.klein01(at)stud.uni-goettingen.de.

Hier können Sie an der Umfrage teilnehmen.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit! Sie helfen damit von Autismus betroffenen Menschen in Niedersachsen. Das Ausfüllen dauert insgesamt 30 Minuten!

Losgewinne für unsere Fördervereine

Fördervereine stellen an unseren Schulen wichtige Elemente des Schullebens dar. Sie ermöglichen den Schulen Anschaffungen, die anders häufig nicht möglich gewesen wären. Mal wird der Schulhof verschönert, mal werden Reisekosten bezuschusst, mal Schulmaterialien angeschafft.

Einmal jährlich veranstaltet die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse ein Losverfahren, bei dem ostfriesischen Vereinen stattliche Geldsummen zukommen. Während der Hauptgewinn mit 2.670 Euro nur einmal verteilt wird, gibt es 48 mal ein Preisgeld von 267 Euro. Die Chancen stehen also gar nicht schlecht, wenn sich Eltern hier beteiligen und die Fördervereine ihrer Schulen als Empfänger benennen.

Unter www.ostfriesische-brandkasse.de/puzzle sollen drei Bilder nacheinander auf ein darunter liegendes Bild gezogen werden. Danach öffnet sich das Teilnahmeformular. Als letztes ist dort der Vereinsname und der Vereinssitz einzutragen.

Das Puzzle ist noch bis zum 24. Mai erreichbar. Die Veranstaltung ist nach Ansicht des Vorsitzenden des Kreiselternrates seriös und empfehlenswert. Das sollte aber natürlich jede oder jeder für sich bewerten, bevor persönliche Angaben abgeschickt werden.

Bild einreichen zum Weltkindermaltag 2021

Wilde Tiere, eine bunte Pflanzenwelt und viel Neuland: Das Motto „Entdecke die Natur – an Land“ rund um den Weltkindermaltag am 6. Mai 2021 lädt Kinder ein, sich in kleine Forschende zu verwandeln. Weltweit sind sie dazu aufgerufen, ihre nächste Umgebung zu erkunden und ihre Erlebnisse aufzumalen. Für jede Bildeinsendung unterstützt der Schreib- und Kreativwarenhersteller STAEDTLER die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland mit einem Euro. Der Beitrag geht im Jahr 2021 an ein Projekt für Familien und Kinder in Peru.

Natur entdecken

Welche Tiere leben vor der eigenen Haustür? Was beobachten Kinder im nächsten Park? Denken sie beim Begriff Natur eher an bunte Blumenwiesen, sandige Ebenen oder dichte Wälder? Zum Weltkindermaltag 2021 unter dem Motto „Entdecke die Natur – an Land“ geben Kinder auf der ganzen Welt Einblicke, wie sie ihre nächste Umgebung sehen. Die Kleinen sind eingeladen, die Vielfalt der Natur vor ihrer Haustür, in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu erleben und ihre Eindrücke in kreativen Bildern mitzuteilen. „Das Thema Biodiversität ist für uns sehr wichtig. Mehr denn je beschäftigt uns die Erhaltung der Artenvielfalt, der natürlichen Lebensräume und -formen. Mit dem neuen Motto möchten wir Kinder zu kleinen Forscherinnen und Forschern machen und ihr Bewusstsein für den Reichtum der Natur schärfen“, erklärt Britta Olsen, Leitung Marke und Kommunikation bei STAEDTLER. „Wir sind sehr gespannt, wie die Natur an Land durch Kinderaugen aussieht und was die Kleinen auf ihrer Entdeckungsreise erleben.“ So werden die Bilder des Weltkindermaltags 2021 zugleich zu farbenreichen Forschungsprotokollen.

Deutschlandweite Aktion zum Weltkindermaltag

Seit STAEDTLER den Weltkindermaltag im Jahr 2008 ins Leben rief, ist er in Deutschland mit einem bundesweiten Malwettbewerb verbunden. Während des Aktionszeitraums vom 01. April bis 30. Juni 2021 können sich Kinder zwischen drei und zwölf Jahren allein oder in einer Gruppe beteiligen. Ihre Bilder senden die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker per Post an STAEDTLER oder reichen ein Foto ihrer Kunstwerke online ein. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021. Die kreativsten Bilder werden mit bunten Gewinnen aus dem STAEDTLER-Sortiment prämiert.

Mit Kreativität Gutes tun

Bereits zum vierten Mal fördert STAEDTLER im Rahmen des Weltkindermaltags die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland. Ab 2021 wird das Projekt „Allin Mikuna – Kinder gesund ernähren“ in Peru unterstützt. „Allin Mikuna“ bedeutet in der lokalen Sprache Quechua „Gute Ernährung“. Unter diesem Motto hilft Plan International Deutschland Familien vor Ort, ihre Lebensgrundlage zu sichern und ihre Kinder gesund zu ernähren. In Schulungen lernen Eltern, wie sie ihre eigenen Lebensmittel ökologisch anbauen. Besonders Frauen werden in diesem Projekt gefördert, weil sie in Peru oft für die Ernährung der Familie zuständig sind, aber seltener Zugang zu Einkommensmöglichkeiten haben.

Auch 2021 stellt STAEDTLER der Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland für jedes Bild, das im Rahmen des Weltkindermaltags eingesendet wird, einen Euro zur Verfügung. Auf diese Weise konnte das Unternehmen in den Jahren 2018 bis 2020 bereits die Projekte „Gute Bildung in Ruanda“ und „Schulbildung für Kinder in Malawi“ mit einem Gesamtbetrag von mehr als 60.000 Euro unterstützen.

Mehr Informationen zum Weltkindermaltag und den Teilnahmebedingungen unter:

www.staedtler.de/weltkindermaltag

Die Bilder können auf der Website von STAEDTLER hochgeladen oder an folgende Post-Adresse geschickt werden:

STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
Stichwort: Weltkindermaltag 2021
Moosäckerstraße 3
90427 Nürnberg

Vorlesen ist super – Gedruckte Bücher sind meist besser

Eine umfassende Durchsicht früherer Untersuchungen, die digitale Bücher mit gedruckten Büchern verglich, hat insgesamt ergeben, dass Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren digitale Versionen in der Regel weniger verstehen als gedruckten Buchausgaben (Review of Educational Research).

Wenn digitale Bilderbücher jedoch die richtigen Ergänzungen enthalten, die den Inhalt der Geschichte verdeutlichen, können sie in seltenen Fällen gedruckte Kinderbücher übertreffen. „Mit Tönen und Animationen versehene Geschichten im E-Book oder auf einem Tablet lenken in der Regel mehr ab und beeinträchtigen so das Verständnis. Die beste Hilfe für das Verständnis sind Eltern, die in Abhängigkeit von den Reaktionen ihres Kindes erklären oder Gesagtes wiederholen“, verdeutlicht Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Den norwegischen, britischen und ungarischen Forschern zufolge trugen lediglich digitale Bücher, die beispielsweise das Hintergrundwissen der Kinder zum Verständnis der Geschichte angeregten oder zusätzliche Erklärungen zu Ereignissen der Geschichte bereitstellten, zum Verständnis des Buchinhalts bei. 

Ein guter Lesestart durch Vorlesen und Erzählen

Vergangene Studien haben bereits gezeigt, dass Eltern beim Vorlesen von E-Books ebenso häufiger von der Geschichte abgelenkt sind, wenn ihre Kinder z.B. versuchen, Knöpfe zu drücken oder über den Bildschirm zu wischen. „Kinder- und Jugendärzte empfehlen interaktives Vorlesen, das Kinder beim Vorlesen z.B. mit Fragen einbezieht. Dabei können Eltern die Sprachkenntnisse und  fähigkeiten ihre Kinder besonders gut fördern, aber auch die Beziehung zwischen Eltern und Kind profitiert davon“, so Dr. Niehaus. Viele Kinder- und Jugendärzte übergeben deshalb im Rahmen der Aktion „Lesestart 1–2–3“ bei den Vorsorgeuntersuchungen U6 (im Alter von etwa 1 Jahr) und U7 (etwa 2 Jahre) ein Set zum Lesen.

Ab dem Herbst 2021 gibt es das dritte Lesestart-Set für Dreijährige dann in allen teilnehmenden Büchereien. Bei jedem Set ist eine Broschüre bzw. ein Infoblatt für Eltern mit Tipps zum altersgerechten Vorlesen dabei. „Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt . Für jede Altersgruppe erhalten Eltern zusätzlich zu den Büchern eine Broschüre mit Tipps zum Vorlesen. Viele weitere Informationen und Anregungen finden Eltern zudem unter www.lesestart.de.

Wie geht interaktives Vorlesen?

  • Eltern sollten ihre Kinder eine aktive Rolle spielen lassen, durch Nachfragen überprüfen, ob sie dem Inhalt folgen können, und Kinder dazu ermutigen, selbst Fragen zu stellen.
  • Eltern können während des Vorlesens auf Bilder zeigen und die Geschichte kommentieren. 
  • Tauchen neue oder unbekannte Wörter auf, sollten Eltern ihren Kindern helfen, diese zu verstehen. 
  • Stellen Eltern eine Verbindung zu bekannten Dingen und Ereignissen her, kann dies Kindern das Verständnis erleichtern.
  • Pausen können kreativ sein: Sie geben Kindern Raum, sich mitzuteilen.
  • Ein Buch mehrmals zu lesen, kann den Wortschatz verfestigen und macht es Kindern leichter, etwas zu begreifen, was sie vorher nicht erfasst haben. Zudem können Eltern sich mit ihrem Kind über vertraute Inhalte gut austauschen. 

Quellen

Jennifer Cunningham, Kathleen Artman-Meeker, Naima Shirdon und Susan Sandall
Interactive Book Reading for Each and Every Child

May Irene Furenes, Natalia Kucirkova, Adriana G. Bus (2021)
A Comparison of Children’s Reading on Paper Versus Screen: A Meta-Analysis
Review of Educational Research
DOI: 10.3102/0034654321998074

Tiffany G. Munzer, Alison L. Miller, Heidi M. Weeks, Niko Kaciroti und Jenny Radesky (2019)
Differences in Parent-Toddler Interactions With Electronic Versus Print Books
Pediatrics 143 (4): e20182012
DOI: 10.1542/peds.2018-2012

www.lesestart.de
__________________
Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ).