Inklusion und Kerncurricula: Stellungnahmen des Landeselternrates

Liebe Eltern,

der Landeselternrat hat in seiner Plenarsitzung am Freitag einige Beschlüsse gefasst, die Sie auf der Webseite des LER finden:

Den untergesetzlichen Regelungen zur Inklusion, die der Landeselternrat zunächst abgelehnt hatte, wurde nach einer zweiten Beratung mit Vertretern des Kultusministeriums zugestimmt (bitte den Text bis zu Ende scrollen).

Curricula (Fachlehrplänen) für das Fach Französisch/Realschule, die Fächer Deutsch/Naturwissenschaften Gymnasium sowie diversen Curricula für die Oberschule hat der Landeselternrat mit Anmerkungen zugestimmt:

Ebenfalls für die BBS wurde den Rahmenrichtlinien für die berufsbezogenen Lernbereiche in der berufsqualifizierenden
Berufsfachschule mit der Fachrichtung „Kaufmännische Assistentin Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz/Kaufmännischer Assistent Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz zugestimmt.

Radiotipp: Wie misst man Lernerfolg?

Der Streitfall VERA3
Von Sabine Voss

Jedes Jahr im Mai sitzen in allen 16 Bundesländern die Drittklässler aller Grundschulen über denselben Testaufgaben. Denn nachdem die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards formuliert hat, an denen sich Schulqualitätsentwicklung in Deutschland ausrichten soll, wird nun die Messlatte angelegt. VERgleichsArbeiten – abgekürzt VERA – sollen Aufschluss über den Lernerfolg geben im bundesweiten Vergleich. Lässt sich der Lernfortschritt eines Kindes überhaupt mit einem standardisierten Test erfassen? Was nutzt es, wenn das Testergebnis Kindern sagt, dass sie wenig bis gar nichts können?

Diese Sendung wird am 09.03.2013 von 08:30 bis 08:58 auf SWR 2 in der Reihe SWR2 Wissen gesendet. Bei uns ist der Empfang über das Internet möglich. SWR2 Wissen Sendungen sind auch im Internet nachhörbar.

Ideen für die Bildungsrepublik gesucht

Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Der bundesweite Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ würdigt Projekte und Initiativen, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche beitragen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Die „Bildungsideen” werden von einer Expertenjury ausgewählt und im Rahmen einer individuellen Preisverleihung ausgezeichnet. Projekte und Initiativen, die sich nachhaltig für mehr Bildungs­gerechtigkeit engagieren, können sich bis zum 24. März 2013 bewerben. Hier geht es zum Bewerbungsformular. Machen Sie mit!

Eine ausgezeichnete „Bildungsidee” erfüllt folgende Kriterien:

  • Bildungsgerechtigkeit
    Eine Bildungsidee fördert die Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche vor Ort.
  • Partnerschaft und enge Vernetzung
    Eine Bildungsidee vernetzt verschiedene Akteure aus der Kinder- und Jugendarbeit, soziale Träger, Vereine, Initiativen und Institutionen, Schulen und Hochschulen.
  • Vorbildcharakter
    Eine Bildungsidee regt durch ihr Vorbild zur Diskussion über neue Wege in der Bildungsrepublik an und ermutigt zur Nachahmung.
  • Nachhaltigkeit
    Eine Bildungsidee zeichnet sich durch kontinuierliches Engagement für mehr Bildungschancen in Deutschland aus.

Für alle Fragen rund um den Wettbewerb steht Ihnen unser Projektteam gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnumer 030 / 236 078 444 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 18:00 Uhr) oder per E-Mail an bildungsideen@land-der-ideen.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projekthomepage www.land-der-ideen.de

Wohin geht es Herr Minister? – Eltern fordern Vorfahrt für gute Bildung

Zahlreiche Fragen und Anmerkungen gab es an den Gastredner, Kultusminister Dr. Bernd Althusmann, anlässlich der gemeinsamen Sitzung der Kreis- und Stadtelternräte mit Mitgliedern des Landeselternrates, die am 01.12.2012 stattfand.

Weiterlesen

Vorlesetag am 16. November

Am 16.11. findet der neunte bundesweite Vorlesetag statt, der von der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn veranstaltet wird.
Vorgelesen werden kann überall, z.B. in Bibliotheken, Geschäften, Schulen oder Kindergärten. Die Zeit wird allerdings knapp, dass sich Vorleser und Vorleseorte finden, sowie die Vorleseveranstaltung auch noch rechtzeitig ankündigen können.
Unter www.vorlesetag.de können Sie Ihren Vorleseort anmelden oder sich als Vorleser registrieren lassen. Dort finden Sie auch Tipps zum Vorlesen (die nicht nur am Vorlesetag hilfreich sind).
Das Lesen ist die Schlüsseldisziplin für den Schulerfolg. Wer gut und sicher lesen kann, dem fällt es nicht schwer Aufgaben auch in anderen Fächern als Deutsch schnell aufzunehmen und zu bearbeiten. Deshalb sollte der Spaß am Lesen frühzeitig geweckt werden. Am besten gelingt das dadurch, dass man seinen Kindern von Anfang an viel vorliest. Die Gutenachtgeschichte (bzw. das gemeinsame Lesen guter Kinderliteratur) kann bis ins hohe Kinderalter eine schöne Familientradition werden. Es ist nie zu spät damit anzufangen.