Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt auf der Internetseite familien-wegweiser.de hilfreiche Informationen für Familien. Eine Aufstellung der staatlichen Leistungen zeigt Familien, welche Unterstützung möglich ist und wie diese beantragt wird. Zahlreiche Formulare sind dort zum Herunterladen hinterlegt. Im Kompass Erziehung werden hilfreiche Tipps zur Erziehung von Adoption bis Zähneputzen gegeben.
Hilfen für Eltern
Stadtbücherei Wittmund mit eigener Homepage
Die Stadtbücherei Wittmund verfügt nun über eine eigene Homepage. Unter www.buecherei-wittmund.de können sich interessierte Leser über Neuerscheinungen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen in der Bibliothek informieren.
Kleine Füße unterwegs – Schulanfang 2013
Online? Aber sicher! Kinder brauchen geschützte Surfräume
Die ersten Schritte im Netz sollen für Kinder sicher sein. Geschützte Surfräume helfen ihnen dabei. Jetzt ist auch ein „Zentrum für Kinderschutz im Internet“ gegründet worden. Auf was Eltern achten sollten, um ihren Kindern einen guten Start im weltweiten Netz zu ermöglichen, verdeutlicht die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“
Geschützte Räume im Internet und Begleitung durch Eltern
Für viele Eltern ist es ein heikler Moment: Die Kinder wollen das erste Mal im Netz surfen und Erwachsene haben die Sorge, dass sie dabei auf ungeeignete Inhalten stoßen oder sogar durch andere Nutzer belästigt werden.
Landkreis streicht den Schulmittelfonds
Der Kreisschulausschuss hat beschlossen, den 2008 eingeführten Schulmittelfonds des Landkreises zu streichen. Der Harlinger Anzeiger berichtete am 3. Februar über diesen Entschluss. Finanzschwachen Familien wird die Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets empfohlen. Aus den Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets gibt es Zuschüsse für Kinder, deren Eltern Arbeitslosengeld ll, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld- oder Kinderzuschläge beziehen.
Hinweise zum Abrufen von Unterstützung gibt eine Internetseite des Landkreises Wittmund.
Per Telephon kann man sich bei Frau Collmann (04462/86-1304), Frau Frerichs
(04462/86-1301) oder Frau Schillmüller (04462/884-229) informieren.