Überall in Deutschland können Kinder mit ihren Eltern, Freunden oder ihren Schulklassen wieder eine Nacht lang ihre eigene Hörparty mit spannendem öffentlich-rechtlichem Kinderradioprogramm feiern – in der Schule, der Bibliothek, im Verein oder einfach im Kinderzimmer. Die märchenhafte ARD-Kinderradionacht am 25. November 2022 von 20.05 Uhr bis 1 Uhr nachts bietet fünf Stunden lang Hörspiele, Reportagen, Comedys und Musik rund um Märchen.
Moderatorin Nina Heuser lässt sich mit den Kindern von Feenstaub verzaubern und von Flaschengeistern Wünsche erfüllen. Alle können mitmachen und sich unter www.kinderradionacht.de anmelden. Die Kinderradionacht ist eine ARD-Gemeinschaftssendung von BR, hr, mdr, NDR, radiobremen, rbb, SWR, SR und WDR.
Anmelden zur Hörparty und dabei sein!
Prinzessinnen und Prinzen, Hexen und Trolle, Zwerge und Drachen – in der diesjährigen ARD-Kinderradionacht geht es um schwierige Aufgaben, Wünsche und Zauberei: Im Radionachthörspiel „Willkommen im Buchladen Anderwelt“ von Brigitte Endres gelangt Lina mit Kater Stiefel in eine märchenhafte Welt. In Lesungen wird erzählt, wie König Arthur den sieben Zwergen hilft, Rotkäppchen und Wolf sich in die Märchen-Zentrale begeben und die Prinzessin auf dem Kürbis Rätsel aufgibt. Kinderreporter befragen eine echte Prinzessin, streicheln einen echten Wolf und finden alles über fabelhafte Drachen heraus. In der Comedy will Fee Manuela drei Wünsche erfüllen. Leider passieren ihr immer wieder Pannen… Außerdem gibt es viel Musik für eine verhexte Radionacht. Live am Telefon erzählen Kinder aus ganz Deutschland von ihren Zauberkräften und Lieblingsmärchen.
Schulklassen, die sich unter www.kinderradionacht.de anmelden, erhalten das aktuelle Radionacht-Plakat und das umfangreiche Mitmachheft mit Deko-Tipps, um Kinder- oder Klassenzimmer in Knusperhäuschen oder Märchenschloss zu verwandeln sowie Bastelideen für Dornröschenhecken und Zauberstäbe, leckere Rezepte für Hexentrunk oder verdrehte Einhörner, Ideen zur märchenhaften Verwandlung, Märchen-Battle sowie Lese- und Hörempfehlungen.
Unter www.kinderradionacht.de gibt es alle Infos und zum Download auch den diesjährigen Radionachtsong „So wie im Märchen“ von Sebó.
Bedeutung des Vorlesens war noch nie so wichtig / Förderung von Vorlesen und Lesen schafft Bildungsperspektiven / DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung stellen Ergebnisse ihrer Bildungsstudie unter neuem Studiendesign vor
Lesen verstehen, Lesen fördern: Seit 2007 untersuchen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern – in diesem Jahr erstmalig mit neuem Studiendesign als „Vorlesemonitor“. Über 800 Eltern wurden zu ihrem Vorleseverhalten befragt.
Gute Voraussetzungen für das Vorlesen schaffen!
So zeigt der Vorlesemonitor unter anderem, dass 39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen wird. Ein Grund dafür kann die Verfügbarkeit von Vorlesestoff sein. Denn je mehr Kinderbücher im Haushalt vorhanden sind, desto regelmäßiger lesen Eltern ihren Kindern vor und geben frühe Impulse fürs (Vor-)Lesen weiter. Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe, fordert: „Die bisherigen Fördermaßnahmen reichen nicht aus. Das zeigen die Studienergebnisse ganz deutlich. Nur eine verbesserte Verfügbarkeit von Büchern und digitalen Vorlesematerialien kann dazu beitragen, dass Vorlesen und Lesen in mehr Familien stattfindet.“
Wo bekomme ich günstig meinen Lesestoff im Landkreis Wittmund:
Auch die Bildungsvoraussetzungen der Eltern haben Einfluss darauf, wie oft Kindern vorgelesen wird. Denn mehr als die Hälfte der Eltern mit formal geringer Bildung lesen ihren Kindern selten oder nie vor –die Kinder sind damit häufig bereits vor Schuleintritt benachteiligt. „Um die Abwärtsspirale der immer stärker abnehmenden Vorleseaktivitäten in Familien mit formal geringer Bildung der Eltern zu stoppen, müssen wir noch gezieltere Unterstützung leisten. Schaffen wir hier die Trendumkehr, verbessern wir nachhaltig die Chancen der nächsten und übernächsten Generationen. Denn Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, lesen auch mit signifikant höherer Wahrscheinlichkeit den eigenen Kindern vor.“, so Jürgen Kornmann, Leiter Marketing & PR der Deutschen Bahn und Beauftragter Leseförderung der Deutsche Bahn Stiftung.
Vorlesen als Grundstein für Bildung, Miteinander und Mitsprache
Viele Eltern fangen erst vergleichsweise spät mit dem Vorlesen an – mit oder nach dem zweiten Geburtstag der Kinder – und hören schon mit dem Schuleintritt zum großen Teil wieder auf. Es sei wichtig, Eltern im Vorlesen zu bestärken und auch den Vorlesebegriff breiter zu fassen – so zum Beispiel durch Erzählen und Betrachten von Bildern bereits ab dem 1. Lebensjahr, appelliert Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen: „Vorlesen eröffnet Kindern die Welt der Geschichten und legt wie keine andere Aktivität den Grundstein für Bildung und Zukunftschancen. Deswegen muss die Bedeutung des Vorlesens in der Gesellschaft wachsen und mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten.“
Dies unterstützt auch Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lesen. Er betont: „Vorlesen ist ein überaus wichtiges Element früher Bildungsförderung. Es leistet einen elementaren Beitrag dazu, dass Kinder ihre Bildungschancen voll ausschöpfen können. Regelmäßiges Vorlesen ist nicht nur förderlich für die späteren Sprach- und Lesekompetenzen, sondern auch für die Fantasie und stärkt zudem die Eltern-Kind-Beziehung.“
Präsentation des Vorlesemonitors 2022
Die Ergebnisse des Vorlesemonitors wurden am 7. November 2022 im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin von Prof. Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin Institut für Lese- und Medienforschung Stiftung Lesen, präsentiert. Außerdem diskutierten mit: Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lesen, Áki Hardarson, Interim Chief Sales Officer von ZEIT Media, Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen und Jürgen Kornmann, Leiter Marketing & PR Deutsche Bahn und Beauftragter Leseförderung Deutsche Bahn Stiftung.
Über den Vorlesemonitor
Während sich die bisherigen Vorlesestudien in jedem Jahr einem speziellen Thema gewidmet hatten, ermöglicht nun ein jährlich vergleichbarer Fragenkatalog die Beobachtung des (Vor-)Leseverhaltens bei Kindern im Alter von ein bis acht Jahren. Für den Vorlesemonitor 2022 wurden in persönlichen Interviews über 800 Eltern befragt. Er gibt daher Aufschluss über die Vorlesepraxis in Familien, zieht Rückschlüsse im Vergleich zu den letzten Jahren und analysiert Vorlesebiografien und Risikofaktoren sowie den Einfluss der Verfügbarkeit von Vorlesestoff – sowohl in Bezug auf analoge als auch digitale Angebote. Die Ergebnisse des Vorlesemonitors sowie der letztjährigen Studien finden Sie unter: www.stiftunglesen.de/vorlesemonitor
Schnappt euch Lupe und Notizblock und begebt euch mit uns auf Spurensuche! In der ARD-Kinderradionacht lüften wir fünf Stunden lang Geheimnisse, kommen hinterlistigen Tätern auf die Schliche und lösen vertrackte Fälle.
Am Freitag, 26. November 2021, ist es um 20.05 Uhr wieder so weit: Zum 15. Mal senden die neun Kinder- redaktionen der ARD bundesweit im Radio gemein- sam für Kinder. Bis 1 Uhr nachts geht es dabei sehr geheimnisvoll zu. Im Radionachthörspiel könnt ihr mitfiebern, in Geschichten Schurken das Bein stellen und mit uns viele knifflige Rätsel lösen. Verwandelt Eure Zimmer in Einsatzzentralen und grübelt mit.
Trainiert schon jetzt eure detektivischen Fähigkeiten und macht mit bei unserem Ideenwettbewerb – auf kinderradionacht.de findet ihr alle Informationen dazu. Dort gibt es ab September auch wieder das Mitmachheft mit vielen Ideen und Spielen rund um Geheimnisse, Detektive und Spione.
Mitmachen könnt ihr natürlich auch in der ARD-Kinderradionacht der Geheimnisse. Verratet Moderator Nico Brugger, wie ihr eure Wachbleibeparty vor dem Radio feiert! Schreibt ins Gästebuch, schickt Fotos und gebt ihm sachdienliche Hinweise am Telefon.
Und psst – erzählt gerne weiter, dass am 26. November 2021 in der ARD-Kinderradionacht Ermittlerinnen und Ermittler gesucht werden. Vielleicht könnt ihr ja als ganze Klasse dabei sein oder im Verein oder der Bibliothek gemeinsam hören? Je größer das Team wird, umso schneller lösen wir die Fälle!
Die Anmeldung an den weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Landkreis Wittmund findet in diesem Jahr in der Woche vom 4. bis 8. Mai statt. Darauf weist die Kreisverwaltung Eltern und Erziehungsberechtigte hin. Aufgrund der aktuellen Situation in der andauernden Corona-Krise bitten die Schulen und der Landkreis um Verständnis, dass in diesem Jahr die persönliche Anmeldung des zukünftigen 5. Schuljahrganges in den Sekretariaten der Schulen vermieden werden soll.
Formulare herunterladen
Vereinbart worden ist, dass die Schulen die jeweiligen Anmeldeformulare ab dem 27.04.2020 zum Download auf ihrer Schul-Internetseite zur Verfügung stellen. Die Erziehungsberechtigten werden somit gebeten, diese Anmeldeformulare auszudrucken, gut leserlich auszufüllen und zu unterschreiben. Die Formulare mit notwendigen weiteren Unterlagen, wozu Hinweise auf den Schul-Internetseiten gegeben werden, sind dann per Post an die Schule zu schicken oder bis zum 11.05.2020 in den Postkasten der Schule einzuwerfen.
Kein Drucker ? – kein Problem!
Sollte es den Erziehungsberechtigten wegen fehlender technischer Ausstattung nicht möglich sein, die Anmeldeformulare über die Internetseiten der Schulen herunterzuladen, wenden sie sich bitte telefonisch an die Schule. Sie erhalten diese dann per Post zugestellt. Die Schulen stehen telefonisch auch gerne für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Schulen für Ihre Fünftklässler
Die weiterführenden Schulen im Landkreis sind wie folgt zu erreichen:
Regnerisches Wetter und früh einbrechende Dunkelheit schrecken die kleinen Waldbesucher aus dem Kinderhaus Wittmund (KiWi) überhaupt nicht. Warme, regendichte Kleidung tragen sie und gelbe Warnwesten. Wie kleine Leuchtkäfer sind die Krippenkinder jetzt im Wald zu sehen. Einige von
ihnen testen gerade einen aus Ästen errichteten Unterstand neben einer dicken Fichte, andere erkunden den Mischwald auf dem Areal des Naturschutzhofes. Allerdings immer gut begleitet von den Betreuerinnen.
“Es begeistert mich immer, wie Kinder im Wald aufblühen”
Dr. Johanna Umbach
Heute ist Naturschutzhofleiterin Dr. Johanna Umbach dazugekommen, und sie wird gleich in die bunte Schar mit eingebunden. „Es begeistert mich immer, wie Kinder im Wald aufblühen und von den besonderen Bedingungen gefordert und gefördert werden. Ob es nun der Waldboden ist, das Wetter, Gerüche oder Geräusche – schon für die Kleinsten ist es Abenteuer. Diese Nachmittagsgruppe vom KiWi testet heute sozusagen das Gelände, das künftig auch vom Waldkindergarten genutzt werden soll. Wir rechnen damit, dass er im Sommer eröffnet wird“, berichtet Johanna Umbach. Und sie fügt hinzu, dass wichtige Entscheidungen in den nächsten Tagen fallen werden.
Formlose Anmeldung bis 15. Januar notwendig
Wirklich jeder, der sich sein Kind in einem Waldkindergarten vorstellen kann, sollte eine vorläufige Anmeldung bei der Stadt Wittmund einreichen. „Das muss sehr bald passieren, denn die Anmeldefrist geht bis zum 15. Januar. Und je mehr Interessensbekundungen es gibt, um so größer ist die Chance der Verwirklichung unseres Waldkindergartens“, so die Naturschutzhofleiterin.
Ende Oktober hat die Stiftung Lesen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema Vorlesen veröffentlicht. Danach lesen nur 42% der Väter regelmäßig vor. Berufstätige Mütter lesen mehr vor (73%) als nicht berufstätige Mütter (61%). In Elternhäusern mit formal niedriger Bildung wird nur in 49% der Fälle regelmäßig vorgelesen. Insgesamt lesen 32 Prozent der Eltern höchstens einmal pro Woche vor – und damit in den Augen der Studien-Initiatoren zu selten.
Vorlesen – Doping für den Schulerfolg und mehr
Seit Jahren weist die Stiftung Lesen darauf hin, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, leichter lesen lernen und häufig auch bessere Leser werden. Kinder, die gut lesen können, haben es in der Schule sehr viel leichter. Nicht nur im Fach Deutsch, sondern in allen Fächern, in denen regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Noch dazu trägt regelmäßiges Vorlesen dazu bei, dass Kinder über einen größeren Wortschatz und bessere sprachliche Ausdrucksfähigkeit verfügen. Aber damit nicht genug. Kinder denen vorgelesen wird, entwickeln ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit, sie üben ihre Fantasie und sammeln Wissen. Mit dem Buch – ob vorgelesen oder selbst gelesen – lernen Kinder, sich in andere Personen hineinzuversetzen. Ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Empathie. Und ganz zum Schluss vielleicht das gewichtigste Argument: das gemeinsame Lesen, Lachen und Erleben von Abenteuern stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern und ist einfach eine schöne gemeinsam verbrachte Zeit.
Wie vorlesen?
Das Vorlesen von Büchern ist natürlich ein besonderer Genuss. Die Stiftung Lesen hat dieses Jahr aber darauf hingewiesen, dass man die Hürden nicht immer so hoch legen muss. Erst recht nicht dann, wenn einem selbst das Lesen schwer fällt. Auch das textungebundene Erzählen beim gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern schon bei sehr kleinen Kindern oder später das Vorlesen von kurzen digitalen Texten wären richtiges Vorlesen.
Was soll ich lesen?
Ein besonderes Problem können diejenigen haben, die täglich vorlesen. Denn immer mal wieder scheint es, dass man alle guten Autoren durch hat und sich eine gefährliche Vorleselücke anbahnt. Meist findet man dann über den Lieblingsverlag, über die Buchhandlung, über die Bibliothek wieder in neue Lesewelten. Aber das kann auch ein bisschen anstrengend sein. Wie gut, wenn man so etwas wie die Kinderbuchmesse in Oldenburg vor der Haustür hat
KIBUM in Oldenburg
Auf dem Weg zur Kinderbuchmesse in Oldenburg
Mit dem Niedersachsenticket bekommt man die Anfahrt für die ganze Familie recht günstig hin und hat schon bei der Fahrt Vorlesezeit. Vom Bahnhof sind es noch 1200 Meter zum Kulturzentrum “Peter Friedrich Ludwigs Hospital” (PFL), also gerade mal ein besserer Schulweg. Die KIBUM selbst kostet zum Glück keinen Eintritt, so dass die Fahrtkosten der einzig große Ausgabepunkt bleiben.
Im PFL gibt es Veranstaltungen, vor allem aber die Bücher selbst. Hier gibt es eine Buchmesse mit Hunderten aktueller Bücher für Kinder und Jugendliche. Sortiert nach Altersklassen stehen von Bilderbüchern bis zu Sachbüchern die Regale voll. Die Titel lachen einen an, man muss also in der Regel nicht die Buchrücken lesen. In allen Räumen sind Tische, Stühle und Sitzsacklandschaften aufgebaut. Überall liegen und sitzen Kinder, mal alleine, mal mit Eltern und lesen oder lassen sich vorlesen. Man kann hier Bücher testen und Anregungen für die Weihnachtswunschliste oder die Bibliotheksfernleihe oder das Buch des Monats sammeln.
Eine von fünf Wänden mit aktuellen Sachbüchern.
Harry Potter ist auch da
Einige prominente Personen bereichern die Veranstaltungen der Kinderbuchmesse. Rufus Beck liest aus Harry Potter und Jim Kay präsentiert die passenden Illustrationen. Überhaupt Jim Kay: Eine Auswahl von Bildern von Jim Kay wird in der Artothek gezeigt, die nur wenige Schritte von der PFL entfernt liegt. Das Illustrationswerk ist beeindruckend. Von Hogwarts bis zu den Drachen, Portraits von Hagrid, Ron und Ginny und Entwicklungszeichnungen eines Drachens oder mein Lieblingsbild: Die Küche der Weasleys. Zahlreiche Bilder sind zu bestaunen.
Artothek
Etwas versteckter Eingang, aber unverfehlbar.
An den Wänden beeindruckende Illustrationen…
… aus den illustrierten Harry Potter Bänden
Die Zeichnung hat Jim Kay vorgelegt, hier kann jeder die Farben spielen lassen.
An dieser Stelle allerdings eine Warnung von Robert Habeck aus der KIBUM Eröffnungsfeier, die ich hier weiterreiche: Filme sind vorgedachte Interpretationen einer Geschichte, sie lassen keine anderen Personen, Gebäude, Szenerien zu. Nur Bücher wecken die Fantasie, eigene Welten entstehen zu lassen. Das gilt sicherlich auch für moderne, reich illustrierte Bücher, wie diese Harry Potter Bücher mit diesen beeindruckenden Illustrationen. Es kann also eine Empfehlung sein, die Bücher erst ohne Illustrationen zu lesen und danach die Filme zu sehen und die illustrierten Bücher zu kaufen.
Am 15. November ist bundesweiter Vorlesetag. An vielen Orten, auch in der Region, wird vorgelesen. Das könnte ein guter Start ins Vorlesen sein, wenn man das bisher zu Hause noch nicht macht. Es ist nie zu spät damit anzufangen.