Ideen für die Bildungsrepublik gesucht

Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Der bundesweite Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ würdigt Projekte und Initiativen, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche beitragen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Die „Bildungsideen“ werden von einer Expertenjury ausgewählt und im Rahmen einer individuellen Preisverleihung ausgezeichnet. Projekte und Initiativen, die sich nachhaltig für mehr Bildungs­gerechtigkeit engagieren, können sich bis zum 24. März 2013 bewerben. Hier geht es zum Bewerbungsformular. Machen Sie mit!

Eine ausgezeichnete „Bildungsidee“ erfüllt folgende Kriterien:

  • Bildungsgerechtigkeit
    Eine Bildungsidee fördert die Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche vor Ort.
  • Partnerschaft und enge Vernetzung
    Eine Bildungsidee vernetzt verschiedene Akteure aus der Kinder- und Jugendarbeit, soziale Träger, Vereine, Initiativen und Institutionen, Schulen und Hochschulen.
  • Vorbildcharakter
    Eine Bildungsidee regt durch ihr Vorbild zur Diskussion über neue Wege in der Bildungsrepublik an und ermutigt zur Nachahmung.
  • Nachhaltigkeit
    Eine Bildungsidee zeichnet sich durch kontinuierliches Engagement für mehr Bildungschancen in Deutschland aus.

Für alle Fragen rund um den Wettbewerb steht Ihnen unser Projektteam gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnumer 030 / 236 078 444 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 18:00 Uhr) oder per E-Mail an bildungsideen@land-der-ideen.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projekthomepage www.land-der-ideen.de

Vorlesetag am 16. November

Am 16.11. findet der neunte bundesweite Vorlesetag statt, der von der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn veranstaltet wird.
Vorgelesen werden kann überall, z.B. in Bibliotheken, Geschäften, Schulen oder Kindergärten. Die Zeit wird allerdings knapp, dass sich Vorleser und Vorleseorte finden, sowie die Vorleseveranstaltung auch noch rechtzeitig ankündigen können.
Unter www.vorlesetag.de können Sie Ihren Vorleseort anmelden oder sich als Vorleser registrieren lassen. Dort finden Sie auch Tipps zum Vorlesen (die nicht nur am Vorlesetag hilfreich sind).
Das Lesen ist die Schlüsseldisziplin für den Schulerfolg. Wer gut und sicher lesen kann, dem fällt es nicht schwer Aufgaben auch in anderen Fächern als Deutsch schnell aufzunehmen und zu bearbeiten. Deshalb sollte der Spaß am Lesen frühzeitig geweckt werden. Am besten gelingt das dadurch, dass man seinen Kindern von Anfang an viel vorliest. Die Gutenachtgeschichte (bzw. das gemeinsame Lesen guter Kinderliteratur) kann bis ins hohe Kinderalter eine schöne Familientradition werden. Es ist nie zu spät damit anzufangen.

Podiumsdiskussion „Bildungspolitik nach der Wahl“ am 15.11. in Wittmund

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Kreisverband Wittmund, lädt ein zu einer Podiumsdiskussion zur „Bildungspolitik nach der Wahl“ mit den Direktkandidaten der Parteien.
Zugesagt haben bisher:

  • Dirk Gronewold, CDU
  • Hoger Heymann, SPD
  • Dirk Bohlen, Grüne
  • Stephan Bünting, FDP

Moderator ist Stefan Störmer, Bezirksvorsitzender der GEW.

Alle Eltern sind herzlich eingeladen die Podiumsdiskussion am Donnerstag, d. 15.11.2012 um 19:30 Uhr im Hotel „Residenz“/Stadthalle Wittmund zu besuchen.

Last Minute: Podiumsdiskussion zur Inklusion in Wittmund am 6.11.

Leider erst heute aus dem Harlinger erfahren:
Die Frauen-Union Wittmund lädt für heute Abend zu einer Podiumsdiskussion ein. Der Abend steht unter der Fragestellung: „lnklusion – wie sieht die Zukunft unserer Kinder aus – echte Chance oder Gleichmacherei?“
Die Veranstaltung findet heute ab 19 Uhr in der Stadthalle Wittmund statt. Der hiesige CDU-Landtagskandidat Dirk Gronewold wird gemeinsam mit Dr. Erdmute Krohs, Kinderschutzbund Wittmund, Ute Ennen, Dornumer Mutter eines behinderten Kindes, sowie Birgit Müller-Prinz, früher Förderschule Wittmund, diskutieren. Die Leitung der Podiumsdiskussion übernimmt Matthias Regner, Vorstandsmitglied der Lebenshilfe in Wittmund.
Das Publikum kann sich an diesem Abend in die Diskussion einbringen.

„Inklusion“ Thema im Schulausschuss der Stadt Wittmund

Am Donnerstag, dem 27. September, tagt ab 18 Uhr der Schulausschuss im Sitzungssaal des Wittmunder Rathauses. Hauptthema dieser Sitzung ist das Thema Inklusion. Dazu sind Herr Krömer von der Landesschulbehörde und Herr Busch, Schulleiter der Schule an der Lessingstraße Wittmund, als Referenten eingeladen. Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte Eltern können vorbeischauen und sich die Ausführungen anhören.
Die weitere Tagesordnung und später auch Dokumente zu den Tagesordnungspunkten finden Sie im Bürgerinformationssystem der Stadt Wittmund.

Die Landesregierung bietet Informationen zur Einführung der inklusiven Schule auf einer Website. Die Landesschulbehörde berichtet unter anderem zu Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte. Umfangreiche Ressourcen zur Inklusion finden Sie auf dem Niedersächsischen Bildungsserver NiBiS.
Die Gewerksachaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Umsetzung der Inklusion in Niedersachsen. Weitere Stellungnahmen des Wittmunder GEW Ortsverbandes zur Inklusion erhalten Sie auf dessen Homepage.

Inklusion: GEW lädt zu Vortrag und Film am 25.09. in Wittmund

Liebe Eltern,
die GEW lädt zu einer Veranstaltung zur Inklusion:

Liebe Eltern und Interessierte,
ich lade Sie alle herzlich ein zu einer Veranstaltung des Kreisverbandes Wittmund zum allgegenwärtigen, jedoch nach wie vor für die meisten von uns noch recht diffusen Thema

INKLUSION.

Für einen fachlich fundierten Vortrag habe ich hierzu für Di., den 25. September, die GEW-Kollegin Dr. Brigitte Schumann aus Nordrhein-Westfalen eingeladen, die sich seit Jahren als freie Bildungjournalistin mit diesem Thema beschäftigt und die Entwicklungen in der Bundesrepublik und auch im Ausland kritisch verfolgt und in Beiträgen prägnant darstellt. Kürzlich war sie auf der diesjährigen Didacta neben KM Althusmann auf dem Podium vertreten.

Weiterlesen