Elternvertreter für die Schulausschüsse des Kreises und der Stadt Wittmund gesucht

Nach den Wahlen am 11. September werden die kommunalen Ausschüsse neu gebildet. Daher müssen auch Kreiselternrat und Stadtelternrat neue Elternvertreter für die Mitarbeit in den Schulausschüssen der Stadt Wittmund und des Landkreises vorschlagen.

Diese Vertretung von Elterninteressen erfordert keine Mitgliedschaft bei Stadt- oder Kreiselternrat, auch wenn ein intensiver Austausch mit dem jeweiligen Elternrat erwünscht ist. Deshalb laden der Vorsitzende des Stadtelternrates Marc Häde und der des Kreiselternrates Jan Herrmann interessierte Erziehungsberechtigte ein, für dieses Amt zu kandidieren. Die Wahl wird bei einer gemeinsamen Sitzung des Stadt- und Kreiselternrates am 5. September stattfinden.

Die letzten Themen der Schulausschüsse können interessierte Erziehungsberechtigte den Bürgerinformationsportalen der Stadt Wittmund und des Landkreises entnehmen. Gerne beantworten der Vorsitzende des Stadtelternrates Marc Häde oder der Vorsitzende des Kreiselternrates Jan Herrmann Fragen zu diesem Amt (->Kontakt). Interessenten können Ihre Kandidatur dort auch anmelden, um zur Wahlsitzung eingeladen zu werden.

Sitzung des Kreiselternrates am 5. September zum Thema Lehrermangel
Der Kreiselternrat Wittmund trifft sich am 5. September gemeinsam mit dem Stadtelternrat zum Austausch über das Thema Unterrichtsversorgung im Landkreis Wittmund in der Alexander-von-Humboldt-Schule in Wittmund. Eltern, die an diesem Thema interessiert sind, können gerne an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen. Der Kreiselternrat bittet aber um Anmeldung.

Elternvertreter – was nun? Geschulte Elterntrainer geben Hilfestellung

So geht es natürlich nicht. Elterntrainer informieren Elternvertreter über die Grundlagen der Mitwirkung von Eltern an den Schulen.
So geht es natürlich nicht. Elterntrainer informieren Elternvertreter über die Grundlagen der Mitwirkung von Eltern an den Schulen.

Auf Initiative des Landeselternrates wurden in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in der ersten Jahreshälfte knapp 50 Elternvertreter/innen aus ganz Niedersachsen zu Elterntrainer/innen für Eltern-Basis-Schulungen ausgebildet.

Weiterlesen

NEU: Leitfaden zur Elternarbeit in Niedersachsen

201511_Leitfaden_Elternarbeit_LERDie Schulgesetznovelle der Landesregierung hat für einige Veränderungen in der niedersächsischen Schullandschaft gesorgt. Auch für die Arbeit der zahlreichen, ehrenamtlich wirkenden Elternvertreter im Landkreis Wittmund haben sich Änderungen ergeben. Nun haben die ehemalige Vorsitzende des Landeselternrates Sabine Hohagen und die stellvertretende Vorsitzende des aktuellen Landeselternrates Elke Schmidt den Leitfaden zur Elternarbeit in Niedersachsen überarbeitet. Der Landeselternrat bietet allen Elternvertretern und interessierten Eltern diese 20seitige Publikation kostenlos zum Download an.
Der Leitfaden fasst wesentliche gesetzliche Vorgaben zur Elternarbeit zusammen und gibt wertvolle Ratschläge für eine erfolgreiche Beteiligung der Eltern an unseren Schulen. Die Informationen dieser Website im Bereich Eltern-Organisation basieren auf diesem Leitfaden und werden in den nächsten Tagen an die Überarbeitung des Leitfadens angepasst.