Umfrage für Eltern / Englisch in der Grundschule

Englisch zu lernen ist heute wichtiger denn je. Manche behaupten „Je früher, desto besser!“. Aber ab wann sollten Kinder Englisch lernen? In Wissenschaft und Politik wird darüber heftig debattiert; Eltern kamen jedoch bislang noch nie zu Wort. Wir möchten dies ändern und Ihnen, liebe Eltern, eine Stimme geben!

Wenn Sie selbst schulpflichtige Kinder haben, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer bundesweiten Online-Befragung (https://www.befragungen.ovgu.de/eube/).

Leiten Sie diese Umfrage gerne an Eltern weiter, die Interesse an dem Thema haben könnten. 

Bei Fragen zur Studie können Sie sich gerne bei uns melden!

Freundliche Grüße und vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Prof. Dr. Sonja Brunsmeier, Prof. Dr. Raphaela Porsch & Prof. Dr. Dominik Rumlich 

Prof. Dr. Sonja Brunsmeier
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur Universität Vechta
Fakultät III, Anglistik
Driverstraße 22
D-49377 Vechta 

Umfrage Kinderrechte für Grundschuleltern

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtige,

das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit knapp 50 Jahren für Kinder in Deutschland ein. Die UN-Kinderrechte sind seit 1992 geltendes Recht in Deutschland und bilden die Grundlage unserer Arbeit. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in allen gesellschaftlichen Bereichen sind eines unserer zentralen Ziele. Dafür entwickeln wir vielfältige Materialien und Angebote für Fachkräfte, Kinder und Eltern. Um das zukünftig noch besser zu machen, haben wir eine Umfrage entwickelt und möchten Ihnen einige Fragen stellen. 

Mit dieser Umfrage möchten wir eine Idee davon bekommen, welche Rolle das Thema Kinderrechte bei Ihnen und Ihrem Kind/Ihren Kindern spielt. Sie richtet sich an alle Eltern und Erziehungsberechtigten mit einem oder mehreren Kindern, welche die Grundschule besuchen (je nach Bundesland Klassenstufen 1 bis 4 oder 6). Die Beantwortung der Fragen dauert insgesamt nicht mehr als 10 Minuten. Alle Antworten werden selbstverständlich nur in anonymisierter Form verwendet.  

Unter diesem Link können Sie bis zum 31. Januar 2022 an der Umfrage teilnehmen: https://forms.office.com/r/KUc9J1pL8q

Und wenn Sie nach der Umfrage Lust haben, etwas mehr über Kinderrechte zu erfahren, schauen Sie gerne in unserem Infoshop vorbei. Hier finden Sie viele kostenfreie Materialien zum Thema Kinderrechte: shop.dkhw.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihr Team des Deutschen Kinderhilfswerkes

Umfrage-Aufruf Corona & Jugendliche

  • Dritter Durchgang der bundesweiten Studie JuCo. Junge Menschen in der Pandemie!
  • Wissen über ihre Erfahrungen nach anderthalb Jahren mit den Corona-Maßnahmen
  • Aufruf zur Beteiligung junger Menschen zwischen 15 und 30 Jahren! Alle werden gefragt.
  • Fragebogen auch in einfacher Sprache verfügbar

Über 12.000 Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I und II der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona – Pandemie zu berichten.

Nun startet der Forschungsverbund die dritte Erhebung JuCo III. Im Fokus stehen die Veränderungen des Lebens Jugendlicher und junger Erwachsener nach nunmehr anderthalb Jahren im Corona-Modus. Das ist eine lange Zeit für junge Menschen.

Die Online-Befragung JuCo III richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren. Es geht darum, mehr über den Lebensalltag, die Herausforderungen und Perspektiven der jungen Menschen zu erfahren. „Jugendliche wollen gehört werden. Das haben bereits JuCo I und II deutlich gezeigt.“, so Severine Thomas aus dem Forschungsteam, Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim. Johanna Wilmes von der Universität Frankfurt ergänzt: „Durch die ersten Befragungen konnten wir viel bewegen und die Aufmerksamkeit auf die Jugend lenken. Von einer erneuten großen Teilnahme an der dritten Studie erhoffen wir uns Erkenntnisse darüber, wie junge Menschen ihre Situation aktuell wahrnehmen und wie sie ihre Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einschätzen.“ Die Studie JuCo III bietet Jugendlichen eine Möglichkeit, ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen.

Deutschlandweit sind junge Menschen ab 15 Jahren eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Dazu Tanja Rusack: „Wir wollen möglichst viele junge Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen erreichen. Der Fragebogen ist deshalb erneut in einfacher Sprache formuliert“.

Der Fragebogen ist unter https://www.soscisurvey.de/JuCo_III/ erreichbar, die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter den Teilnehmer:innen werden 20 Gutscheine im Wert von je 20 Euro verlost.

Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt. Entstanden sind darin bisher die bundesweite Studie JuCo I und II zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen. Aktuell gehören zum Team Sabine Andresen, Anna Lips, Ann-Kristin Placzek, Tanja Rusack, Wolfgang Schröer, Severine Thomas, Johanna Wilmes. Weitere Informationen und bisherige Veröffentlichungen unter: https://t1p.de/studien-corona

Autismus Umfrage

In dieser Umfrage möchten wir Sie zur aktuellen Lebensqualität, den Lebensbedingungen, Bedürfnissen und der Versorgung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus- Spektrum- Störung bzw. ihren Bezugspersonen befragen.

Wer kann den Fragebogen ausfüllen?  

  • AutistInnen selbst ab dem Alter von 14 Jahren
  • Eltern/ Sorgeberechtigte
    • gemeinsam mit Ihrem autistischen Kind oder stellvertretend für Ihr autistisches Kind
  • Gesetzliche BetreuerInnen 
    • gemeinsam oder stellvertretend für die zu betreuende Person 

Wozu die Informationen? 

Aus den Daten möchten wir Informationen darüber gewinnen, wie die aktuelle Versorgungssituation von AutistInnen in Niedersachsen ist, wo Handlungsbedarf besteht und was verändert  werden kann oder muss, um die Versorgungssituation zu verbessern.

Was geschieht mit Ihren Daten? 

Die Daten werden anonymisiert erfasst, abgespeichert und  ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Sie können jederzeit eine Pause machen, die Umfrage speichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren, oder die Umfrage ohne Nennung von Gründen abbrechen. 

Falls Sie Fragen haben oder technische Probleme bei der Durchführung der Umfrage bestehen, schreiben Sie uns gerne unter: c.klein01(at)stud.uni-goettingen.de.

Hier können Sie an der Umfrage teilnehmen.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit! Sie helfen damit von Autismus betroffenen Menschen in Niedersachsen. Das Ausfüllen dauert insgesamt 30 Minuten!

Mitarbeit erwünscht: Grundschulkinder der 2. und 3. Jahrgangsstufe

Folgender Brief erreichte den Kreiselternrat Wittmund:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
mein Kooperationspartner Prof. Dr. Johannes Huinink und ich führen eine wissenschaftliche Studie in
niedersächsischen Grundschulen durch, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert
wird. Im Rahmen dieser Studie wollen wir die Eltern von Grundschulkindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe um
eine freiwillige Teilnahme bitten.

Weiterlesen

Umfrage zu Diskriminierung

Noch bis zum 30. November führt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Umfrage durch. Alle Menschen, die Diskriminierung (z. B. aufgrund von Hautfarbe, Behinderung, Religionszugehörigkeit) erlebt haben, sind aufgerufen sich an der Umfrage zu beteiligen.

Eine Teilnahme ist direkt unter www.umfrage-diskriminierung.de möglich.

Diskriminierung in der Schule?

Die Antidiskriminierungsstelle ist insbesondere daran interessiert mehr über Diskriminierung im schulischen Bereich zu erfahren. Über die Umfrage können sich Schülerinnen und Schüler mitteilen, die selbst Opfer von Diskriminierung geworden sind oder Erfahrungen in diesem Bereich sammeln mussten.

Weiterlesen