Es fängt mit Lesen an – bundesweiter Kampagnenstart

Lesekompetenz ist Grundlage von Bildungserfolg • Aufruf zu Spenden und zum Engagement als Lesemacher • Informationen auf www.stiftunglesen.de/helfen


Mainz/Berlin, 1. August 2017. Lesen ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben: Es verschafft Kindern und Jugendlichen Chancen, stärkt ihr Miteinander und lässt sie die Welt entdecken. Diese Botschaft unterstreichen die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung mit ihrer neuen Initiative „Es fängt mit Lesen an“, die heute startet. Eindringliche Werbemotive zeigen junge Menschen beim Lesen in alltäglicher Umgebung, von der sie sich kontrastreich abheben. Die Initiative rückt außerdem die Bedeutung des persönlichen Engagements in den Fokus und porträtiert künftig Deutschlands „Lesemacher“. Wer selbst aktiv werden will, findet bei der Stiftung Lesen lokale und regionale Angebote für Vorlesepaten sowie ein Spendenformular.

Weiterlesen

Neu in Wittmund: Leseclub für Kids

Leseclub_fuer_KidsSeit dem 13. Mai 2016 gibt es den Wittmunder Leseclub für Kids! Dies hört sich nicht nur spannend an, sondern ist es auch. Kids verschiedenen Alters treffen sich einmal im Monat im “Wittmunder Leseclub für Kids” um gemeinsam lesen zu können, um zu spielen und um mit vielen verschiedenen Medien kreative Dinge auszuprobieren. Lesen Sie hier die Informationen aus dem Info-Flyer:
Was ist überhaupt ein Leseclub?
Ein Leseclub ist eine freizeitorientierte Lernumgebung mit regelmäßigen Angeboten rund um das Lesen und die Mediennutzung.
Was sind die Ziele des Wittmunder Leseclubs für Kids?
Unsere Ziele sind, die Kids zum Lesen zu motivieren. Denn nur wer lesen kann, hat später eine gute Chance auf schulischen und beruflichen Erfolg. Eine stabile Lesemotivation, die wir in Wittmund erzielen möchten, ist dabei die Grundlage einer guten Lesekompetenz.
Für wen ist der Leseclub da?
Für Kids in Kindergarten und Grundschule mit und ohne Migrationshintergrund.

Also hast Du Lust zu lesen, spielen und kreativen Experimenten? Dann darfst du dich gerne bei uns im Leseclub anmelden! Wir freuen uns auf dich!

Der Leseclub ist ein Gemeinschaftsprojekt der Koordinierungsstelle für Migration & Teilhabe, der Johanniter und der Stadtbücherei Wittmund.

Nächste Termine:
Freitag 03.06.2016: Johanniter Ortsverband
Freitag 01.07.2016: Stadtbücherei Wittmund

Bundesweiter Vorlesetag am 15. November

logo_vorlesetagMit mehr als 48.000 Vorlesern ist der bundesweite Vorlesetag das größte Vorlesefest Deutschlands. An diesem Tag kann jeder jedem an allen denkbaren Orten vorlesen. Dieses Jahr findet der bundesweite Vorlesetag am 15. November statt. Suchen Sie einen Leseort zum Zuhören oder würden Sie gerne vorlesen? Tragen Sie sich ein auf der Homepage des Vorlesetags: www.vorlesetag.de

Warum vorlesen?
Vorlesen hat direkten Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes:

  • Es fördert die Lesefreude der Zuhörer.
  • Kinder, denen vorgelesen wird, entwickeln leichter Sprachkompetenz.
  • Vorlesekinder greifen später öfter selbst zum Buch.

Kurzum: Vorlesen vermittelt Basiskompetenzen, die für das spätere Leben entscheidend sein können. Jedes Jahr führen die Initiatoren gemeinsam eine Studie zum Thema Vorlesen durch.
Weitere Informationen finden Sie auf www.vorlesetag.de.

Vorlesetag am 16. November

Am 16.11. findet der neunte bundesweite Vorlesetag statt, der von der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn veranstaltet wird.
Vorgelesen werden kann überall, z.B. in Bibliotheken, Geschäften, Schulen oder Kindergärten. Die Zeit wird allerdings knapp, dass sich Vorleser und Vorleseorte finden, sowie die Vorleseveranstaltung auch noch rechtzeitig ankündigen können.
Unter www.vorlesetag.de können Sie Ihren Vorleseort anmelden oder sich als Vorleser registrieren lassen. Dort finden Sie auch Tipps zum Vorlesen (die nicht nur am Vorlesetag hilfreich sind).
Das Lesen ist die Schlüsseldisziplin für den Schulerfolg. Wer gut und sicher lesen kann, dem fällt es nicht schwer Aufgaben auch in anderen Fächern als Deutsch schnell aufzunehmen und zu bearbeiten. Deshalb sollte der Spaß am Lesen frühzeitig geweckt werden. Am besten gelingt das dadurch, dass man seinen Kindern von Anfang an viel vorliest. Die Gutenachtgeschichte (bzw. das gemeinsame Lesen guter Kinderliteratur) kann bis ins hohe Kinderalter eine schöne Familientradition werden. Es ist nie zu spät damit anzufangen.