Schülerbeförderung in Friedeburg

Schulbus an Haltestelle

Ein bestehendes Problem der Bildungsgerechtigkeit sind die Schülerbeförderungskosten für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Das betrifft insbesondere ländliche Regionen, in denen häufig Fahrtkosten anfallen. Umso schöner ist es, wenn Gemeinden hier hilfreich einspringen und auf freiwilliger Basis Kosten übernehmen. Die Gemeinde Friedeburg agiert hier vorbildlich.

Wie Detlef Kiesé im Anzeiger für Harlingerland vom 9. Oktober berichtet, haben sich Schulausschuss und Verwaltungsausschuss für eine Fortführung einer anteiligen Kostenübernahme ausgesprochen. Das ist umso erfreulicher, da durch die Rückbesinnung auf G9 demnächst 60 weitere Schülerinnen und Schüler den Kreis der Begünstigten erweitern.

Schülerinnen und Schüler können eine maximale Förderung von 1000,- Euro im Jahr bekommen und müssen dabei einen Eigenanteil von 25 Euro tragen. Antragsformulare gibt es bei der Gemeinde Friedeburg.

Schon seit dem Schuljahr 2013/2014 übernimmt die Gemeinde Friedeburg als freiwillige Leistung anteilig die Kosten für die Schülerbeförderung von Sek-II-Schülerinnen und Schülern.

Wie gerecht sind Abi-Noten?

Mehrere Radiosendungen haben sich in der letzten Zeit mit den Abiturnoten beschäftigt. Was ist der Unterschied zwischen einem Zentralabitur und dezentralen Aufgaben? Können Noten vergleichbar sein? Wie wirkt sich ein Zentralabitur auf den Unterricht aus? Gibt es tatsächlich eine Zunahme an Einserzeugnissen?

Britta Mersch geht diesen Fragen in ihrem sehr hörenswerten Beitrag für SWR2 Wissen nach: “Wie gerecht sind Abi-Noten?

Der knapp 27 Minuten lange Beitrag wurde am 21.09. gesendet, ist aber in der Mediathek noch nachhörbar oder als MP3 herunterzuladen. Wer lieber liest findet dort auch das Manuskript zur Sendung.

Gabor Saal untersuchte in seinem Faktencheck Noteninflation, ob sich die Anforderungen des Abiturs geändert haben: Wird das Abi wirklich immer leichter?

Einen anderen Ansatz hat die NDR Info Redezeit. Am 19.09. haben Hörer und die Studiogäste zum Thema “Was besagen Abiturnoten?” diskutiert.

Wie erklärt sich die bundesweite Zunahme der Eins vor dem Komma bei den Abiturnoten? Sind die Schüler besser geworden oder sind die Anforderungen gesunken?

Mit der Journalistin Birgit Langhammer waren Dr. Ilka Hoffmann
(Leiterin Organisationsbereich Schule der GEW), Prof. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverband e.V.), Prof. Olaf Köller (Bildungsforscher an der Christian-Albrecht-Universität Kiel und Leiter des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und Liam Zergdjenah (Landesvorsitzender der Schülerkammer Hamburg) im Studio.

Schulmaterial viel teurer als gedacht. Diakonie und Caritas fordern mehr Unterstützung für Schüler

Stifte, Hefte, Schulranzen, Taschenrechner und vieles mehr: Für den Schulbedarf müssen Familien viel Geld aufbringen. Für einkommensschwache Haushalte ist das ein Problem. Denn die Leistung die im Bildungs- und Teilhabepaket dafür vorgesehen sind, reichen nicht aus. Das hat eine Auswertung von 277 Schulbuchzetteln und Schulbedarfslisten ergeben. Caritas und Diakonie präsentierten die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Untersuchung am Mittwoch in Oldenburg. Nach ihrer Auswertung benötigen Schüler zu Schuljahresbeginn durchschnittlich 152,67 Euro für den Schulbedarf. Über das Bildung- und Teilhabepaket erhalten die Familien 70 Euro zum Schulbeginn, weitere 30 Euro werden zum Start des zweiten Halbjahres bezahlt. Deshalb fordern Dr. Gerhard Tepe, der Direktor des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg und Thomas Feld, Vorstand des Diakonischen Werkes Oldenburg, dass die Höhe der Leistungen kurzfristig an die tatsächlichen Bedarfe angepasst werden muss. Von den 823.000 Schülern in Niedersachsen benötigt jeder fünfte zusätzliche Unterstützung. Dazu braucht man etwa 16,4 Millionen Euro mehr. Angesichts des Milliardenhaushalts des Kultusministeriums eine überschaubare Summe, sagte Feld.

Weiterlesen

Übergang von G8 zu G9: Lerngruppen im Schuljahr 2017/2018 als Einführungsphase

Nach der Abschaffung des „Turbo-Abis“ in Niedersachsen gibt es erstmals im Schuljahr 2018/2019 wieder einen Schuljahrgang 11 als Einführungsphase in der gymnasialen Oberstufe an den Gymnasien und an den nach Schulzweigen gegliederten Kooperativen Gesamtschulen. Der letzte G8-Jahrgang befindet sich derzeit (2016/2017) in der Einführungsphase, so dass im kommenden Schuljahr an diesen beiden Schulformen zunächst die Einführungsphase entfällt.

Wechsel auf’s Gymnasium in der Umstellungsphase ohne Warteschleife
Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die an einer anderen Schulform – zum Beispiel an einer Oberschule oder einer Realschule – mit Ende des Schuljahres 2016/2017 den Erweiterten Sekundarabschluss I und damit die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangen werden, richtet das Niedersächsische Kultusministerium im Schuljahr 2017/2018 an 22 Schulstandorten Lerngruppen an Gymnasien und nach Schulzweigen gegliederten Kooperativen Gesamtschulen als Einführungsphase ein. Mit diesem Zusatzangebot hat diese Schülergruppe dann die Möglichkeit, ein Abitur nach 13 Schuljahren an folgenden Schulformen abzulegen:

Weiterlesen

Jetzt 1000 Euro Förderung für Schulhofgestaltung beantragen

„Bewegung fördern – Zukunft schaffen“

Unter diesem Motto steht die Förderinitiative der Johann Bünting-Stiftung, bei der insgesamt 25.000 Euro für die Gestaltung der Schulhöfe bzw. für die Anschaffung von Spielgeräten im gesamten Vertriebsgebiet der Bünting-Unternehmensgruppe vergeben werden sollen.

Von der Nordseeküste bis ins Sauerland und von der niederländischen Grenze bis in den Großraum Hannover gilt der Aufruf, sich zu bewerben und eine Förderung von 1.000 Euro zu erhalten.

Mit der diesjährigen Förderinitiative möchte die Johann Bünting-Stiftung dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler nach der Anspannung im Unterricht mehr Möglichkeiten haben, auf einem attraktiven Schulhof durch mehr Bewegungsmöglichkeiten fit zu bleiben und sich hier wohl zu fühlen. Im November werden die ausgelosten Schulen über die Förderung informiert und erhalten ihre Spende.

Bewerbungen per E-Mail sind unter dem Stichwort „Schulhofgestaltung“ an die Adresse
info@johann-buenting-stiftung.de sowie per Post an die Johann Bünting-Stiftung, Brunnenstraße 37, 26789 Leer möglich.

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2016

Elternvertreter – was nun? Geschulte Elterntrainer geben Hilfestellung

So geht es natürlich nicht. Elterntrainer informieren Elternvertreter über die Grundlagen der Mitwirkung von Eltern an den Schulen.
So geht es natürlich nicht. Elterntrainer informieren Elternvertreter über die Grundlagen der Mitwirkung von Eltern an den Schulen.

Auf Initiative des Landeselternrates wurden in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in der ersten Jahreshälfte knapp 50 Elternvertreter/innen aus ganz Niedersachsen zu Elterntrainer/innen für Eltern-Basis-Schulungen ausgebildet.

Weiterlesen