Es war einmal … – die Kinderradionacht 2022

Überall in Deutschland können Kinder mit ihren Eltern, Freunden oder ihren Schulklassen wieder eine Nacht lang ihre eigene Hörparty mit spannendem öffentlich-rechtlichem Kinderradioprogramm feiern – in der Schule, der Bibliothek, im Verein oder einfach im Kinderzimmer. Die märchenhafte ARD-Kinderradionacht am 25. November 2022 von 20.05 Uhr bis 1 Uhr nachts bietet fünf Stunden lang Hörspiele, Reportagen, Comedys und Musik rund um Märchen. 

Moderatorin Nina Heuser lässt sich mit den Kindern von Feenstaub verzaubern und von Flaschengeistern Wünsche erfüllen. Alle können mitmachen und sich unter www.kinderradionacht.de anmelden. Die Kinderradionacht ist eine ARD-Gemeinschaftssendung von BR, hr, mdr, NDR, radiobremen, rbb, SWR, SR und WDR.

Anmelden zur Hörparty und dabei sein!

Prinzessinnen und Prinzen, Hexen und Trolle, Zwerge und Drachen – in der diesjährigen ARD-Kinderradionacht geht es um schwierige Aufgaben, Wünsche und Zauberei: Im Radionachthörspiel „Willkommen im Buchladen Anderwelt“ von Brigitte Endres gelangt Lina mit Kater Stiefel in eine märchenhafte Welt. In Lesungen wird erzählt, wie König Arthur den sieben Zwergen hilft, Rotkäppchen und Wolf sich in die Märchen-Zentrale begeben und die Prinzessin auf dem Kürbis Rätsel aufgibt. Kinderreporter befragen eine echte Prinzessin, streicheln einen echten Wolf und finden alles über fabelhafte Drachen heraus. In der Comedy will Fee Manuela drei Wünsche erfüllen. Leider passieren ihr immer wieder Pannen… Außerdem gibt es viel Musik für eine verhexte Radionacht. Live am Telefon erzählen Kinder aus ganz Deutschland von ihren Zauberkräften und Lieblingsmärchen.

Schulklassen, die sich unter www.kinderradionacht.de anmelden, erhalten das aktuelle Radionacht-Plakat und das umfangreiche Mitmachheft mit Deko-Tipps, um Kinder- oder Klassenzimmer in Knusperhäuschen oder Märchenschloss zu verwandeln sowie Bastelideen für Dornröschenhecken und Zauberstäbe, leckere Rezepte für Hexentrunk oder verdrehte Einhörner, Ideen zur märchenhaften Verwandlung, Märchen-Battle sowie Lese- und Hörempfehlungen.

Unter www.kinderradionacht.de gibt es alle Infos und zum Download auch den diesjährigen Radionachtsong „So wie im Märchen“ von Sebó.

Eine Radionacht zum Hören und Mitmachen.

Hörertelefon: 0800-220 5555 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
Gästebuch: www.kinderradionacht.de 
E-Mail: post@kinderradionacht.de

Malwettbewerb „Mein Beitrag zum Schutz der Umwelt“

Die Deutsche Post veranstaltet zusammen mit der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und dem BUND e.V. einen Briefmarkenmalwettbewerb. Kinder bis 13 Jahre können Entwürfe einreichen und Geldpreise gewinnen. Das Siegermotiv wird ab Juli 2022 auf vielen Briefen kleben können. Thema ist der Umweltschutz.

Bis zum 15. Oktober 2021 können Vorschläge eingesandt werden. Vorlagen, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen gibt es bei der Deutschen Post.

Psst… geheim – Die ARD Kinderradionacht

Plakat der ARD Kinderradionacht

Ermittlerinnen und Ermittler gesucht!

Schnappt euch Lupe und Notizblock und begebt euch mit uns auf Spurensuche! In der ARD-Kinderradionacht lüften wir fünf Stunden lang Geheimnisse, kommen hinterlistigen Tätern auf die Schliche und lösen vertrackte Fälle.

Am Freitag, 26. November 2021, ist es um 20.05 Uhr wieder so weit: Zum 15. Mal senden die neun Kinder- redaktionen der ARD bundesweit im Radio gemein- sam für Kinder. Bis 1 Uhr nachts geht es dabei sehr geheimnisvoll zu. Im Radionachthörspiel könnt ihr mitfiebern, in Geschichten Schurken das Bein stellen und mit uns viele knifflige Rätsel lösen. Verwandelt Eure Zimmer in Einsatzzentralen und grübelt mit.

Trainiert schon jetzt eure detektivischen Fähigkeiten und macht mit bei unserem Ideenwettbewerb – auf kinderradionacht.de findet ihr alle Informationen dazu. Dort gibt es ab September auch wieder das Mitmachheft mit vielen Ideen und Spielen rund um Geheimnisse, Detektive und Spione.

Mitmachen könnt ihr natürlich auch in der ARD-Kinderradionacht der Geheimnisse. Verratet Moderator Nico Brugger, wie ihr eure Wachbleibeparty vor dem Radio feiert! Schreibt ins Gästebuch, schickt Fotos und gebt ihm sachdienliche Hinweise am Telefon.

Und psst – erzählt gerne weiter, dass am 26. November 2021 in der ARD-Kinderradionacht Ermittlerinnen und Ermittler gesucht werden. Vielleicht könnt ihr ja als ganze Klasse dabei sein oder im Verein oder der Bibliothek gemeinsam hören? Je größer das Team wird, umso schneller lösen wir die Fälle!

Weitere Informationen gibt es auf kinderradionacht.de.

Bild einreichen zum Weltkindermaltag 2021

Wilde Tiere, eine bunte Pflanzenwelt und viel Neuland: Das Motto „Entdecke die Natur – an Land“ rund um den Weltkindermaltag am 6. Mai 2021 lädt Kinder ein, sich in kleine Forschende zu verwandeln. Weltweit sind sie dazu aufgerufen, ihre nächste Umgebung zu erkunden und ihre Erlebnisse aufzumalen. Für jede Bildeinsendung unterstützt der Schreib- und Kreativwarenhersteller STAEDTLER die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland mit einem Euro. Der Beitrag geht im Jahr 2021 an ein Projekt für Familien und Kinder in Peru.

Natur entdecken

Welche Tiere leben vor der eigenen Haustür? Was beobachten Kinder im nächsten Park? Denken sie beim Begriff Natur eher an bunte Blumenwiesen, sandige Ebenen oder dichte Wälder? Zum Weltkindermaltag 2021 unter dem Motto „Entdecke die Natur – an Land“ geben Kinder auf der ganzen Welt Einblicke, wie sie ihre nächste Umgebung sehen. Die Kleinen sind eingeladen, die Vielfalt der Natur vor ihrer Haustür, in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu erleben und ihre Eindrücke in kreativen Bildern mitzuteilen. „Das Thema Biodiversität ist für uns sehr wichtig. Mehr denn je beschäftigt uns die Erhaltung der Artenvielfalt, der natürlichen Lebensräume und -formen. Mit dem neuen Motto möchten wir Kinder zu kleinen Forscherinnen und Forschern machen und ihr Bewusstsein für den Reichtum der Natur schärfen“, erklärt Britta Olsen, Leitung Marke und Kommunikation bei STAEDTLER. „Wir sind sehr gespannt, wie die Natur an Land durch Kinderaugen aussieht und was die Kleinen auf ihrer Entdeckungsreise erleben.“ So werden die Bilder des Weltkindermaltags 2021 zugleich zu farbenreichen Forschungsprotokollen.

Deutschlandweite Aktion zum Weltkindermaltag

Seit STAEDTLER den Weltkindermaltag im Jahr 2008 ins Leben rief, ist er in Deutschland mit einem bundesweiten Malwettbewerb verbunden. Während des Aktionszeitraums vom 01. April bis 30. Juni 2021 können sich Kinder zwischen drei und zwölf Jahren allein oder in einer Gruppe beteiligen. Ihre Bilder senden die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker per Post an STAEDTLER oder reichen ein Foto ihrer Kunstwerke online ein. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021. Die kreativsten Bilder werden mit bunten Gewinnen aus dem STAEDTLER-Sortiment prämiert.

Mit Kreativität Gutes tun

Bereits zum vierten Mal fördert STAEDTLER im Rahmen des Weltkindermaltags die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland. Ab 2021 wird das Projekt „Allin Mikuna – Kinder gesund ernähren“ in Peru unterstützt. „Allin Mikuna“ bedeutet in der lokalen Sprache Quechua „Gute Ernährung“. Unter diesem Motto hilft Plan International Deutschland Familien vor Ort, ihre Lebensgrundlage zu sichern und ihre Kinder gesund zu ernähren. In Schulungen lernen Eltern, wie sie ihre eigenen Lebensmittel ökologisch anbauen. Besonders Frauen werden in diesem Projekt gefördert, weil sie in Peru oft für die Ernährung der Familie zuständig sind, aber seltener Zugang zu Einkommensmöglichkeiten haben.

Auch 2021 stellt STAEDTLER der Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland für jedes Bild, das im Rahmen des Weltkindermaltags eingesendet wird, einen Euro zur Verfügung. Auf diese Weise konnte das Unternehmen in den Jahren 2018 bis 2020 bereits die Projekte „Gute Bildung in Ruanda“ und „Schulbildung für Kinder in Malawi“ mit einem Gesamtbetrag von mehr als 60.000 Euro unterstützen.

Mehr Informationen zum Weltkindermaltag und den Teilnahmebedingungen unter:

www.staedtler.de/weltkindermaltag

Die Bilder können auf der Website von STAEDTLER hochgeladen oder an folgende Post-Adresse geschickt werden:

STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
Stichwort: Weltkindermaltag 2021
Moosäckerstraße 3
90427 Nürnberg

Wer macht mit? Jugendwettbewerb Architektur

Kreativer Nachwuchs gesucht: 51. Jugendwettbewerb startet unter der Schirmherrschaft von Künstlerin Rosa Loy

Berühmte Gebäude, eigene Bauvisionen und Zukunftschancen der Architektur – darum geht es beim 51. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Am 1. Oktober 2020 startet die neue Wettbewerbsrunde zum Thema „Bau dir deine Welt!“ unter der Schirmherrschaft von Künstlerin Rosa Loy – eine der wichtigsten Vertreterinnen der Neuen Leipziger Schule.

Loys Werke, in denen Mensch und Natur buchstäblich miteinander verwachsen, erinnern an Fantasie- und Traumwelten. „Seit Zigtausenden von Jahren zeichnen und malen Menschen ihr Heim, ihre Tiere und ihre Umgebung. So geschieht es noch heute; Kinder finden zeichnerische und formale Entsprechungen ihrer Weltwahrnehmung und treiben diese mit hingebungsvollem Ernst voran. … Bis heute liebe ich es, in meinem Garten und auf meinen Bildern Räume zu entwickeln, in denen ich mich wohlfühle“, so Rosa Loy in ihrem Grußwort.

Der 51. Internationale Jugendwettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre ein, sich auf eine kreative Reise durch die Welt der Baukunst zu begeben. Zudem können sie beim Quiz ihr Wissen rund um das Thema Architektur unter Beweis stellen.

Die Teilnahmeunterlagen sind ab Oktober 2020 in den am Wettbewerb teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken verfügbar. Lehrkräfte erhalten dort auch das Magazin für Pädagogen mit Anregungen und Empfehlungen zur Einbindung des Wettbewerbs in den Schulunterricht. Bilder und Quizscheine können bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken eingereicht, Kurzfilme auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden. Auf dem Portal finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch hilfreiche Tipps zur Erstellung ihres Kurzfilms. Abgabeschluss für alle Beiträge ist der 19. Februar 2021.

Bundespreisträgerakademie: Talentschmiede für junge Künstler

Die besten Bilder und Filme aus Deutschland werden im Mai 2021 von der Bundesjury in Berlin ausgewählt und die Siegerinnen und Sieger mit der Teilnahme an der wettbewerbseigenen Bundespreisträgerakademie ausgezeichnet. Eine Woche lang können die Kinder und Jugendlichen in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg in Werkstätten wie Bildgestaltung, Fotografie oder Filmdreh ihrem Talent nachgehen, ihre Fertigkeiten vertiefen und neue Fähigkeiten entdecken. Die Akademie gilt seit Jahren als Talentschmiede für junge Künstler und Filmemacher. Viele ehemalige Teilnehmer von „jugend creativ“ haben ihre Bestimmung im kreativen Arbeiten gefunden und sagen heute, dass der Wettbewerb Auslöser für ihre künstlerische Karriere war. So auch der freischaffende Maler und Illustrator Oliver Rennert, Preisträger beim 1. Internationalen Jugendwettbewerb, oder Trickfilmkünstler und Oscar-Preisträger Thomas Stellmach, mehrfacher Preisträger bei „jugend creativ“. Heute begleitet Stellmach den Wettbewerb als Mitglied der Bundesjury in der Kategorie Kurzfilm und Leiter der Trickfilm-Werkstatt während der Bundespreisträgerakademie.

Bevor es für die Bundessiegerinnen und Bundessieger auf den Scheersberg geht, dürfen die Erstplatzierten in der Kategorie Bildgestaltung noch auf eine Platzierung auf dem internationalen Siegertreppchen hoffen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Juni/Juli 2021 auf der internationalen Abschlussveranstaltung in Italien (Südtirol) bekannt gegeben.

90 Millionen Beiträge aus sieben Nationen

Seit 1970 ist es das Ziel der Initiative, die Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachhaltig zu fördern und sie zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen zu inspirieren. Für dieses Engagement wurde „jugend creativ“ 2009 als ein offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Neben Deutschland beteiligen sich Genossenschaftsbanken aus Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz an der Durchführung des Jugendwettbewerbs. Mit seinen bis dato 90 Millionen international eingereichten Wettbewerbsbeiträgen ist „jugend creativ“ der größte Jugendwettbewerb seiner Art weltweit.

Dies ist eine Pressemitteilung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken.