An der KGS in Wittmund soll es ab August an zwei Nachmittagen Unterricht geben. Das letzte Wort hat der Kreisausschuss. Er entscheidet am Montag. Lesen Sie weiter bei der Ostfriesenzeitung.
JH
Landkreis streicht den Schulmittelfonds
Der Kreisschulausschuss hat beschlossen, den 2008 eingeführten Schulmittelfonds des Landkreises zu streichen. Der Harlinger Anzeiger berichtete am 3. Februar über diesen Entschluss. Finanzschwachen Familien wird die Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets empfohlen. Aus den Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets gibt es Zuschüsse für Kinder, deren Eltern Arbeitslosengeld ll, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld- oder Kinderzuschläge beziehen.
Hinweise zum Abrufen von Unterstützung gibt eine Internetseite des Landkreises Wittmund.
Per Telephon kann man sich bei Frau Collmann (04462/86-1304), Frau Frerichs
(04462/86-1301) oder Frau Schillmüller (04462/884-229) informieren.
Ganztagsschule nimmt erste Hürde
Die Alexander-von-Humboldt-Schule (Kooperative Gesamtschule Wittmund) soll ab dem Schuljahr 2012/13 in eine teilweise offene Ganztagsschule umgewandelt werden. Der Kreisschulausschuss hat…
Lesen Sie weiter beim Anzeiger für Harlingerland
Friedeburg tastet sich an Ganztagsangebot heran
Zunächst werden Alternativangebote für Grundschulen geplant. Am Mittwoch wird das Thema ab 15 Uhr im Fachausschuss beraten. Die Gemeinde will auf Rechtssicherheit warten.
Den ganzen Artikel von MONIKA BOGENA lesen Sie bei der Ostfriesen-Zeitung.
Umsetzung zur Inklusion
Der Landeselternrat begrüßt es ausdrücklich, dass sich das Land Niedersachsen nun endlich auf den Weg begibt, um die gesetzlichen Voraussetzungen zur schulischen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu schaffen.
Es liegen Gesetzentwürfe von vier Fraktionen der im Landtag vertretenen Parteien vor. „Der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Umsetzung der schulischen Aspekte der Inklusion wäre ein gemeinsamer Gesetzentwurf aller Parteien angemessen gewesen. Leider wird wieder einmal der Eindruck erweckt, dass auf dem Rücken von Schülern und Menschen mit Behinderungen parteipolitische Ränkespielchen betrieben werden, die nur der eigenen Profilierung mancher Politiker und Parteien dienlich sein sollen.“, so Pascal Zimmer, Vorsitzender des Landeselternrates.